Seit vielen Jahren wird am KZ-Friedhof nahe der Wallfahrtskirche Birnau um den 8. Mai herum, dem Tag der Befreiung vom Faschismus, der Menschen gedacht, die im KZ-Außenlager Überlingen-Aufkirch starben. Mindestens 185 Häftlinge – die meisten von ihnen Italiener und Slowenen – wurden dort zwischen September 1944 und April 1945 ermordet oder fielen den unmenschlichen Lebens- und Arbeitsbedingungen beim Bau des Goldbacher Stollens zum Opfer. Sie alle waren dort beim Bau eines unterirdisches Stollensystems eingesetzt, in das die Produktion der Friedrichshafener Rüstungsbetriebe Dornier, Zeppelin, ZF und Maybach vor Bomben geschützt unter Tage verlagert werden sollte.
Anfangs wurden die Opfer zur Einäscherung in das Konstanzer Krematorium gebracht. Einem Mitarbeiter war es trotz aller Verbote gelungen, die Urnen zu beschriften und zu verstecken. Nach dem Krieg konnten sie dadurch den Angehörigen übergeben und in ihre Heimat überführt werden. Per Zufall entdeckten wir bei unseren Recherchen auf dem zwischen Lago Maggiore und Luganer See gelegenen Monte San Martino in der dortigen Gedenkstätte das Urnengrab des Rechtsanwalts Franco Tranfaglia: Er hatte sich dem lokalen Widerstand gegen die deutsche Besetzung Italiens angeschlossen, wurde verhaftet, über Bozen im Oktober 1944 nach Deutschland deportiert und starb am 17.1.1945 im Außenlager Überlingen-Aufkirch. An „allgemeiner Schwäche“, wie es damals stets hieß.
Als die Kohleversorgung des Konstanzer Krematoriums aber für eine Verbrennung nicht mehr ausreichte, wurden etwa 97 Tote unbekleidet im nahen Degenhardter Wäldchen in einem Massengrab verscharrt. Nach dem Krieg ordnete die französische Militärbehörde die Öffnung des Massengrabs an und verlangte die Umbettung der Leichen. Am 9. April 1946 wurden die namenlosen Toten auf dem KZ-Gedenkfriedhof Birnau bestattet.
Während der diesjährigen Gedenkveranstaltung am KZ-Friedhof Birnau am 10. Mai legte als Ehrengast der letzte überlebende Häftling des Lagers, der fast 89-jährige Anton Jež aus Slowenien, einen Kranz am Kreuz des Friedhofs nieder. Und die Hauptrednerin Janka Kluge (VVN-BdA Landessprecherin) erinnerte an das Schicksal einer dieser Männer: Giuseppe Beltrame aus dem Val Bormida (Piemont/ Ligurien) gehörte zu jenen Wehrpflichtigen, die in der „größten Verkleidungsaktion der italienischen Geschichte“, wie es die Historikerin Anna Bravo nennt, am 8. September 1943, dem Tag des Waffenstillstands der Italiener mit den Alliierten, ihre Uniform klammheimlich gegen Zivilkleidung tauschten, um der Gefangennahme und anschließender Deportation durch die deutsche Wehrmacht zu entgehen. Erst vor einigen Jahren wurde bekannt, dass Giuseppe Beltrame, dessen Geschichte Oswald Burger nachgezeichnet hat, in einem der 97 namenlosen Gräber bestattet wurde.
Die alljährlich stattfindende Gedenkfeier am KZ-Friedhof Birnau, veranstaltet von der Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes – Bund der Antifaschistinnen und Antifaschisten (VVN-BDA Bodensee-Oberschwaben und Singen-Konstanz), DGB, IG Metall und dieses Jahr erstmalig auch der lokalen Stolperstein-Initiativen, ist darüberhinaus immer auch ein Treffen von Deutschen und Italienern. Was mit der Städtepartnerschaft zwischen Ravensburg und Rivoli nahe Turin vor über 30 Jahren begann, hat schnell zu ganz intensiven Kontakten zwischen der VVN und dem Comitato Resistenza Colle del Lys geführt. Kein Wunder also, dass wir dort vor zwei Jahren auch unser Buch „Partisanenpfade im Piemont“ vorstellen durften.
Elena Cattaneo, die Präsidentin des Comitato Resistenza Colle del Lys, war mit ihrem Mann Franco Voghera zur Birnau gekommen und erinnnerte nicht nur an die faschistische Hitler-Diktatur, sondern wies zudem – wie auch alle anderen Redner und Rednerinnen – auf die Gefahr der aktuelle Entwicklung rechter Parteien in Europa hin.
Verstärkt wurde die kleine italienische Delegation durch Giuseppe Rizzo und seine Frau Enza Giordano aus Grugliasco. Der Präsident der ‚Consulta antifascista comunale di Grugliasco‘ kam als Vertreter des Bürgermeisters dieses kleinen Ortes, der am 29./30. April 1945 – als das nahe Turin bereits befreit war und der Sieg über den Faschismus schon gefeiert wurde – blutiger Schauplatz eines Massakers durch deutsche Wehrmachtsangehörige wurde: Diesem Massaker fielen 68 Partisanen und Zivilisten zum Opfer.
Sabine Bade & Wolfram Mikuteit
Literatur zum Thema:
Oswald Burger: Der Stollen. Verein Dokumentationsstätte Goldbacher Stollen und KZ Aufkirch in Überlingen, Überlingen 1996; 10. Auflage: Isele, Eggingen 2012, ISBN 978-3-86142-087-3.
Führungen zum Goldbacher Stollen und Informationen dazu:
http://www.stollen-ueberlingen.de
aktuelle Kommentare: