Die Partisanenrepublik von Ossola – Teil 2

Die erste Befreiung des Val d‘Ossola
Ossolo-Tal - KarteHatten die Deutschen gehofft, mit den großangelegten Durchkämmungsaktionen im Val d’Ossola im Juni 1944, bei denen ca. 300 Partisanen getötet und ungefähr 400 gefangengenommene Zivilisten in deutsche Lager deportiert worden waren, die Region in ihrem Sinne befriedet zu haben, wurden sie schnell eines anderen belehrt: Aus ihren Rückzugsgebieten heraus formierten sich die Partisanen neu, bekamen weiteren Zulauf und starteten Mitte August 1944parallel zur alliierten Landung in Südfrankreich, der Befreiung von Florenz und der Offensive der Alliierten gegen die Gotenlinie – die militärischen Aktionen, die zur Befreiung des Val d’Ossola führen sollten.

In nicht oder nur wenig aufeinander abgestimmten Angriffen – ein einheitliches Kommando gab es nicht – begannen die „Division Piave“ im Valle Cannobina und Valle Vigezzo, die „Beltrami“ um Omegna, die „Valdossola“ links des Toce, die „Valtoce“ rechts des Toce und die Garibaldini vor allem in den Nebentälern mit Sabotageaktionen gegen Eisenbahnverbindungen, Elekritizitätszentralen und deutsche Präsidien. Lageberichte der Militärkommandantur Novara schilderten dies für den Berichtszeitraum vom 16. 8.-15. 9. 1944 wie folgt: „Das Bandenwesen hat sich im Berichtszeitraum weiter verstärkt. Der Nordteil der Provinz Novara befindet sich fast gänzlich in den Händen der Rebellen. Infolge Sabotage und Kontrolle aller Verkehrswege durch die Rebellen ist die Nutzung der Rüstungsindustrie in diesem Bereich unmöglich geworden.“ Anfang September 1944 standen das gesamte Gebiet nördlich von Domodossola und das Valle Cannobina unter der Kontrolle der Partisanen. Danach wurden weitere Gebiete im Süden bei Villadossola erobert, was zur Folge hatte, dass deutsche Besatzer und italienische RSI-Truppen am 8. September 1944 von allen Verbindungswegen abgeschnitten waren. Die Stärke der Partisanenformationen überschätzend, traten die Deutschen über einen Priester an Oberst Moneta heran – Motto: „Wenn wir schon verhandeln müssen, dann doch wenigstens mit einem Militär und nicht mit dahergelaufenen Banditen“ -, um einen Waffenstillstand zu vereinbaren. Die Kommandanten der „Valdossola“, „Valtoce“ und „Piave“ unterschrieben die Vereinbarung einen Tag später. Um 6 Uhr früh am 10. September 1944 verließ die ca. 750 Mann starke Kolonne der Besatzer Domodossola in Richtung Verbania.

Die „Giunta Provvisoria di Governo dell’Ossola“
Gleich nach Abzug der Deutschen aus dem Ossolatal wandte sich der Kommandant der „Valdossola“ Dionigi Superti mit einer Botschaft an die Gruppe um Ettore Tibaldi in der Schweiz, um sie zur Rückkehr ins Tal zu bitten und Tibaldi die Leitung der Regierung der nunmehr freien Zone anzutragen.

Die noch am selben Abend aus der Schweiz angereisten Männer fanden sich bereits um Mitternacht zur konstituierenden Sitzung der „Giunta Provvisoria di Governo dell’Ossola“ zusammen:

  • Der Sozialist Professor Ettore Tibaldi wurde deren Präsident und verantwortlich für die Beziehungen zum CLN und Ausland, das Pressewesen und die Justiz;
  • der partei-unabhängige Ingenieur Giorgio Ballarini wurde Kommissar für den öffentlichen Dienst, Transportwesen und Arbeit;
  • dem Kommunisten Giacomo Roberti wurde die Zuständigkeit für das Polizeiwesen übertragen,
  • dem Christdemokraten Professor Luigi Zoppetti die für die Bereiche Erziehung, Kultur und Fürsorge;
  • der Liberale Dr. Alberto Nobili war zuständig für Finanzen, Wirtschaft und Ernährung,
  • der Aktionist Severino Cristofoli für die Organisation der Verwaltung und der Industrieproduktion und
  • der Sozialist Mario Bonfantini (Bandini) für die Beziehungen zu den militärischen Formationen.

Giunta provvisoria di DomodossolaDass die provisorische Regierung der Partisanenrepublik von Ossola zwar paritätisch mit Vertretern aller den Widerstand tragenden Parteien besetzt, aber nicht „von unten“ gewachsen, sondern „von oben“ eingesetzt worden war, gab in der Folge Anlass für einige Kontroversen mit dem CLN in Mailand. Die wurden von der Giunta aber recht eloquent pariert: Dass das geografisch zum Piemont gehörende Ossolatal wegen seiner großen militärstragischen Bedeutung dem lombardischen CLN/CLNAI in Mailand unterstellt war, wurde erst Mitte Juli 1944 entschieden, lokale CLNs existierten noch nicht, und im Augenblick der Befreiung hätte man im Tal nicht auf Weisungen aus Mailand warten können, sondern direkt mit der Arbeit beginnen müssen.

Demokratische Spielregeln nach 22 Jahren Diktatur
Diese Arbeit sollte – so der eigene Anspruch der Giunta – ein Beispiel geben für die noch existierende Fähigkeit der Italiener, sich selbst nach demokratischen Spielregeln regieren zu können. Die Reorganisation des gesamten „Staatsapparates“ nach rechtsstaatlichen Prinzipien umfasste alle Bereiche des ca. 1600 km² großen Gebietes der Partisanerepublik von Ossola, in dem 1944 ungefähr 82.000 Einwohner lebten: Neben der Sicherstellung der Nahrungsversorgung (Festpreise für Lebensmittel, Unterbindung des Schwarzhandels etc.), der Umstellung der Industrieproduktion von Rüstungsgütern auf die von der Schweiz im Handelsaustausch bevorzugten Güter und der gerechten Verteilung der Hilfsgüter wurden Dorf- und Ortsräte gewählt, durch tägliche Kommuniques Transparenz über die Regierungsarbeit hergestellt, das Erziehungs- und Justizwesen reformiert.

Die ambitionierten Reformansätze entstanden nicht ex nihilo: Die antifaschistische intellektuelle Elite Italiens hatte – eingekerkert, auf abgelegenen Inseln oder Bergregionen in der Verbannung („confino“) lebend oder im Untergrund arbeitend – während der über 20 Jahre andauernden faschistischen Diktatur viel Zeit, um sich programmatisch auf die Ära nach Überwindung dieses Regimes vorzubereiten. Auf einer Verbannungsinsel hatten Altiero Spinelli, Ernesto Rossi und Eugenio Colorni das ‚Manifest von Ventotene‘ verfasst; entlang des piemontesischen Alpenbogens hatten Antifaschisten um den Philosophen Federico Chabod die ‚Carta di Chivassoerarbeitet, die heute als eine Art historische Geburtsurkunde des europäischen Föderalismus gilt, etc. etc. Heutige Regierungen wären um einen derartigen Think-Tank zu beneiden.

Flugblatt der provisorischen Regierung im OssolatalDie im Rathaus von Domodossola amtierende antifaschsitische Exekutive konnte darüberhinaus auf einen Zirkel von versierten „Sekretären“ vertrauen. So war der in Domodossola geborene und seit 1938 an der Universität Fribourg lehrende Philologe Professor Gianfranco Contini für das Erziehungswesen zuständig; während seines Studiums in Turin hatte er sich im Umfeld der legendären Bruderschaft kluger junger Männer um Massimo Mila und Leone Ginzburg bewegt, aus der der Einaudi-Verlag hervorging. Die Redaktion des ‚Bollettino Quotidiano di Informazioni‘ übernahm Umberto Terracini: mit Gramsci und Togliatti gehörte er zu den Begründern der ‚Ordine nuovo‘, war Mitglied der Gründungsversammlung des PCI und 1926 Direktor der L’Unita von Mailand; kurz darauf zu 23 Jahren Haft verurteilt, lebte er seit 1937 in der Verbannung („confino“). Nach seiner Befreiung im August 1943 floh er in die Schweiz und kam zusammen mit Ettore Tibaldi am 10. September 1944 nach Domodossola. Als außerordentlicher Untersuchungsrichter wurde der sozialistische Jurist Ezio Vigorelli eingesetzt: Nach mehrmaligen Verhaftungen war ihm die Flucht in die Schweiz gelungen, wo er mit der Gruppe um Tibaldi zusammenarbeitete. Während der 44 Tage der Partisanenrepublik von Ossola wurde kein einziges Todesurteil gefällt; Rachejustiz fand nicht statt. Der Regierung gefährliche Anhänger des Salò-Regimes und mit den deutschen Besatzern kollaborierende Personen wurden lediglich in Druogno im Valle Vigezzo interniert.

Als letztes Beispiel für den Beraterstab der „Giunta Provvisoria di Governo dell’Ossola“ sei ihr Buchhalter angeführt: Für das Rechnungswesen war Piero Malvestiti zuständig. Der Mitbegründer der Democrazia Cristiana (und spätere Präsident der Montanunion) sorgte dafür, die Regierungsgeschäfte auch finanziell ordnungsgemäß abzuwickeln: Bei der Flucht der Regierung wurden keine Schulden hinterlassen.

Gisella Floreanini – die erste Frau Italiens in Regierungsverantwortung
Am 6. Oktober 1944 wurde Gisella Floreanini als 2. Vertreterin der Kommunisten in die Giunta aufgenommen. Verantwortlich für Fürsorge und die Verbindung zu den Massenorganisationen war sie damit die erste Frau in der Geschichte Italiens, die einen Ministerposten bekleidete. Es sollte danach weit über 30 Jahre dauern, bis mit Tina Anselmi 1976 die erste Ministerin der Republik Italien in die 3. Regierung Andreottis eintreten konnte.

Gisella Floreanini - erste Frau Italiens in RegierungsverantwortungEnde der 1920er-Jahre schloss sich Gisella Floreanini dem antifaschistischen Widerstand an, zunächst im Umfeld von Giustizia & Libertà, seit 1936 als Mitglied der im Untergrund arbeitenden Sozialistischen Partei Italiens. 1941 trat sie – bereits im Schweizer Exil als Musiklehrerin lebend – in die Kommunistische Partei ein und war unter dem Pseudonym „Amelia Valli“ mit Nachrichtenübermittlung zwischen der Schweiz und dem besetzten Italien befasst. Aus dem Schweizer Exil kehrte sie nach dem Kriegsaustritt Italiens im September 1943 nach Italien zurück, war aktiv im Frauenwiderstand und arbeitete weiterhin als Staffette zwischen den norditalienischen Partisaneneinheiten und der Vertretung des CLNAI in Lugano. Wegen unerlaubten Grenzübertritts in der Schweiz Mitte 1944 verhaftet, konnte sie nach Gründung der Partisanenrepublik von Ossola im September 1944 ins Ossolatal einreisen.

– Fortsetzung folgt –

Sabine Bade & Wolfram Mikuteit

 

(Visited 1.032 times, 1 visits today)

Kommentarfunktion geschlossen.

Post Navigation

Scroll Up